Alternative char coal for the EAF-steel production – InnoSYN EAF & Restpyrolysekoks EAF

Im Projekt InnoSYN EAF wurde aus Biomasse gewonnene Kohle aus der Biomassevergasung hinsichtlich physikalischer und chemischer Eigenschaften charakterisiert, wobei der Schwerpunkt auf thermogravimetrischen Analysen (TGA) und CO2-Reaktivitätstests im Vergleich mit fossilen Kohlen (Petrolkoks und Anthrazit) als Referenzmaterialien lag. Neben den Labortests wurden auch reale Prozesstests an der EAF-Marienhütte durchgeführt, um das Verhalten des Schlackenschäumprozesses unter industriellen Betriebsbedingungen zu bewerten.

Im Nachfolgeprojekt Restpyrolysekoks EAF wird Pyrolysekoks, der aus Restmüll hergestellt wird, hinsichtlich der gleichen Parameter wie im Projekt InnoSYN EAF untersucht. Dadurch soll die Eignung des Pyrolysekoks für den EAF-Stahlerzeugungsprozess im Vergleich zu den derzeit eingesetzten Kohlenstoffquellen untersucht werden.

Projektpartner*innen:

Kontakt: stefan.martini@best-research.eu

Schmelzofen der Stahl- und Walzwerk Marienhütte Gmbh

Foto: Stahl- und Walzwerk Marienhütte GmbH

Reduktion des CO2-Ausstoßes bei der Stahlherstellung durch regenerative Rekuktionsmittel