Für die Produktion von größeren Mengen an Holzkohle, werden in Europa vorwiegend Retorten-Verfahren verwendet. Ziel des Projektes Bio-Holzkohle-KWK ist die Weiterentwicklung eines indirekt beheizten Retortenverfahrens, mit einem optimierten Wirkungsgrad, zur Herstellung von Holz- und Biokohle. Im Vergleich zu aktuellen Herstellungsverfahren soll eine höhere und gleichmäßige Produktqualität erreicht werden. Durch eine automatisierte Prozessführung der Pyrolyse, in Kombination mit einer Stromerzeugung, wird eine Kohle-Kraft-Wärme-Kopplung erzielt.
Zusätzlich zum Einsatz von Holz als Rohstoff wird auch die Verwendung von alternativen biogenen Einsatzstoffen untersucht. Insbesondere eine verbesserte Steuerbarkeit der Prozessabläufe soll es ermöglichen, für die Pyrolyse auch Rest- oder Abfallstoffe verwenden zu können.
Projektpartner*innen:
Kontakt: stefan.martini@best-research.eu

