In ARD „Wissen vor Acht“: Eckart von Hirschhausen stellt Pflanzenkohle vor.
News
Die Fachtagung Pflanzenkohle 2021 zum Nachhören
Es werden die Aufnahmen einzelner Vorträge online verfügbar gemacht. Das erste Tagungsvideo ist online:
Benedikt Zimmermann: Cool Down – Die Optionen außerhalb der Landwirtschaft
Klimaschutz durch Pflanzenkohle!? – Chancen und Risiken einer negative emission technology
Webinar der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Termin: 14.12.2021, 14-16 h
Programm:
Prof. Dr. Karen Pittel: „Über Klimaneutralität hinausdenken: Zur Notwendigkeit, die CO2-Entfernung aus der Atmosphäre vorzudenken“
Prof. Dr. Claudia Kammann: „Pflanzenkohle: Forschungsstand, Anwendungsfelder und R&D-Bedarf“
PD Dr. Axel Don: „Pflanzenkohle: Win-win-win für Klima, Landwirtschaft und Böden?“
Hansjörg Lerchenmüller: „Klimaschutz mit Pflanzenkohle – Geschäftsmodelle und Skalierung“
Biochar for Green Cities
Das „Nordic Biochar Network“ organisiert ein Online-Seminar zur Verwendung von Pflanzenkohle.
Hauptinhalte: Anwendung von Pflanzenkohle zur
- Verbesserung des Stadtklimas,
- für Bepflanzungen, Grünanlagen und Stadtbäume,
- zur Schaffung dauerhafter Kohlenstoff-Senken.
Termin: 16.-17.11.2021, jeweils 9-16 h
Fachtagung Pflanzenkohle
- Datum: 8. und 9. November 2021
- Uhrzeit: jeweils 14 bis 18 Uhr
- Ort: Online bei Zoom
- Themen: Pflanzenkohle goes Mainstream. Stand der Forschung, Pfade zum Upscaling, Kohlenstoff-Senken.
- Kosten: 25 Euro für Mitglieder, 50 Euro für Nicht-Mitglieder
- Anmeldung ab sofort möglich!
Neues Video des Fachverbandes Pflanzenkohle:
Wie kann Pflanzenkohle zur Klimawende beitragen?
KLIMA.KOHLE.HOFFNUNG
Projekt Landwirtschaft 5.0
Die Datenblätter mit je einer Seite kompakter Information zu einzelnen Themen wie Upgrade Biogas-Höfe, Schwammstädte, Blühstreifen und der Unterstützung durch Pflanzenkohle sind zum Herunterladen bereit:
Studie über Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Das Schweizer Agroscope hat eine neue Studie über Pflanzenkohle in der Landwirtschaft und die CO2-Senkenwirkung veröffentlicht:
Hans-Peter Schmidt, Nikolas Hagemann, Fredy Abächerli, Jens Leifeld, Thomas Bucheli:
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Hintergründe zur Düngerzulassung und Potentialabklärung für die Schaffung von Kohlenstoff-Senken.
Agroscope Science, 112, 2021, 1-71.
Dazu passend zwei neue Artikel zur quantitativen Abschätzung des Potentials von Pflanzenkohle bei der CO2-Reduktion:
23. ÖSTERREICHISCHER BIOMASSETAG 2021
Schwerpunkt Pflanzenkohle bei:
23. ÖSTERREICHISCHER BIOMASSETAG 2021, 15.9.2021, Messe Klagenfurt
Programm 15.10 h – 17.00 h:
Pflanzenkohle als „Negativ-Emissionstechnologie“ – ein Überblick
Gerhard Soja, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), AIT, ÖBIKA
Wirkung von Pflanzenkohle auf Boden und Pflanze
Kurt-Jürgen Hülsbergen, Technische Universität München
Biomasseverkohlung – Erfahrungen aus Anlagenbau und Praxis
Christoph Pfeifer, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Negative Emissionen – mögliche Beiträge der Bioenergie
Christoph Pfemeter, Österreichischer Biomasse-Verband
Fachinformation der BLE
„Pflanzenkohle hilft Klima und Boden“
Die Deutsche Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gibt auf ihrer Homepage und in ihrem jüngsten Landwirte-Newsletter einen Überblick über die wichtigsten Fakten zu Pflanzenkohle und ihren Einsatzmöglichkeiten.