Die neue Version 10.2 der Richtlinien des European Biochar Certificates (EBC) wurde im Dezember 2022 veröffentlicht. Das European Biochar Certificate ist ein freiwilliger Industriestandard in Europa für die Herstellung von qualitätsgesicherter Pflanzenkohle.
News
Forschungsprojekt Landgewinn: ein neues Projekt zur Dekarbonisierung in der Landwirtschaft
Das Forschungsprojekt beinhaltet eine fachlich übergreifende Analyse dreier Dekarbonisierungsstrategien zur Erstellung einer Energiesystemanalyse, die die Potenziale und Handlungsoptionen für die CO2-Reduzierung in der Landwirtschaft darstellen soll.
Pflanzenkohle spielt bei diesen Strategien eine bedeutende Rolle.
Projekt zur Erreichung einer positiven Klimabilanz in Kommunalbetrieben
Der Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof bei Freiburg zeigt, wie die kombinierte Verarbeitung von internen Rest- und Abfallstoffen zu Pflanzenkohle und Kompost einen wichtigen Beitrag zu den Klima- und Umweltschutzanstrengungen sowie den betriebswirtschaftlichen Zielen des Mundenhofs liefert.
Eine positive Klimabilanz wird in diesem kommunalen Betrieb durch Emissionsreduktion und der Schaffung von Kohlenstoffsenken erreicht.
Richtlinien zur Zertifizierung von Kohlenstoff-Senken mittels Kon-Tiki-Pflanzenkohle veröffentlicht
Eine der Produktionsmöglichkeiten von Pflanzenkohle im Kleinmaßstab und für den Privatgebrauch beruht auf der Verwendung des Kon-Tiki flame curtain kilns. Insbesondere in Ländern des globalen Südens, welche nur selten über industrielle Produktionsanlagen von Pflanzenkohlen verfügen, kann die Produktion im Kleinmaßstab dennoch einen gewichtigen Beitrag zur CO2-Entfernung aus der Atmosphäre und zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.
Carbon Standards International AG als Plattform für pflanzenkohle-basierte Zertifizierung von Kohlenstoff-Senken hat Richtlinien für die Pflanzenkohle-Produktion und Kontrolle mittels Kon-Tiki veröffentlicht, um den Weg zur Zertifizierungsmöglichkeit einer Kon-Tiki-Pflanzenkohle zu eröffnen.
Sonstige Richtlinien des European Biochar Certificates finden Sie hier:
IBI-Symposium „Raising Climate Ambitions“: Dokumentationen verfügbar
Das Jahres-Symposium 2022 “Raising Climate Ambitions with Biochar” der International Biochar Initiative (IBI) ist zwar schon Geschichte, nun sind aber die Aufzeichnungen und Präsentationen dieser hochinteressanten Veranstaltung zu vergünstigten Konditionen verfügbar.
Pyrolyse Konfernz auf Schloss Hernstein im Wienerwald
Vom 7.-12. Mai 2023 findet die PYROLYQ II -2023 auf Schloss Hernstein statt (Pyrolysis and Liquefaction of Biomass and Wastes).
Die Konferenz versteht sich als internationales Forum für Fortschritte in der Pyrolyse-Technik mit den verschiedensten Formen von Karbonisierungstechniken. Themen sind die Herstellung von Zwischenprodukten wie Biokohle, Bio-Öl, Syngas und Torrefikaten aus Biomassen, organischen Reststoffen und Abfällen sowie die Weiterverarbeitung zu Endprodukten, einschließlich wirtschaftlicher Bewertungen und Lebenszyklus-Analysen.
Die Einreichmöglichkeit für Abstracts wurde bis 16.1.2023 verlängert.
Schloss Hernstein liegt südlich von Berndorf zwischen dem Triesting- und Piestingtal in Niederösterreich.
Biochar als Thema bei der COP 27 in Ägypten
Der IBI hat die Klimakonferenz in Sharm-el-Sheikh begleitet (7.-20.11.2022) und gibt seine Eindrücke auf der IBI-Homepage wieder:
Fachmesse Bio360 Expo
8.-9. Februar 2023 in Nantes / FR
Pflanzenkohle wird ein Schwerpunktthema sein! Eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Bioökonomie. Zahlreiche internationale Vertreter:innen der Pflanzenkohle-Industrie und nationaler Verbände werden teilnehmen.
Master-Arbeit zu Pflanzenkohle
An der Universität für Bodenkultur wurde eine Master-Arbeit zur Stabilität von Biokohle im Boden ausgeschrieben:
Freier Zugriff für Boku-Angehörige und -Studierende; Interessierte von anderen Unis bitte bei gerhard.soja@boku.ac.at melden
„Public consultation“ zur Zertifizierung von carbon-removal-Technologien
Rückmeldungen an die Kommission bis 27.1.23 möglich;
ÖBIKA wird eine Stellungnahme entwerfen:
Das Thema Pflanzenkohle ist bereits im “Impact assessment” prominent vertreten:
Kurz-Zusammenfassung in einem Factsheet:
Vorschlag der EU-Kommission zur Zertifizierung von carbon-removal-Technologien, einschließlich carbon farming:
Proposal der regulation:
Nota bene: Für die Zertifizierung von Pflanzenkohle als Kohlenstoff-Senke existieren bereits seit 2021 die EBC-Richtlinien: