Das EBI (European Biochar Industry Consortium) hat in seinem neuen Marktbericht 2022/2023 aktuelle Zahlen über Hersteller von Pflanzenkohle, Produktionskapazität und einen Ausblick auf 2023 zusammengestellt
Kategorie: Allgemein
Was Sie schon immer über Pflanzenkohle wissen wollten:
Der Pflanzenkohle-Forscher Dr. Nikolas Hagemann fasst in einem Interview das derzeitige Wissen über die Vorteile von Pflanzenkohle-Anwendungen, über Limitierungen sowie über offene Fragestellungen zusammen. Dieser kurze Überblick stellt eine komprimierte Schnell-Information über den Stand des Wissens für Behörden und die interessierte Öffentlichkeit dar.
Zum Interview:
Forschungsprojekt Landgewinn: ein neues Projekt zur Dekarbonisierung in der Landwirtschaft
Das Forschungsprojekt beinhaltet eine fachlich übergreifende Analyse dreier Dekarbonisierungsstrategien zur Erstellung einer Energiesystemanalyse, die die Potenziale und Handlungsoptionen für die CO2-Reduzierung in der Landwirtschaft darstellen soll.
Pflanzenkohle spielt bei diesen Strategien eine bedeutende Rolle.
Projekt zur Erreichung einer positiven Klimabilanz in Kommunalbetrieben
Der Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof bei Freiburg zeigt, wie die kombinierte Verarbeitung von internen Rest- und Abfallstoffen zu Pflanzenkohle und Kompost einen wichtigen Beitrag zu den Klima- und Umweltschutzanstrengungen sowie den betriebswirtschaftlichen Zielen des Mundenhofs liefert.
Eine positive Klimabilanz wird in diesem kommunalen Betrieb durch Emissionsreduktion und der Schaffung von Kohlenstoffsenken erreicht.
Master-Arbeit zu Pflanzenkohle
An der Universität für Bodenkultur wurde eine Master-Arbeit zur Stabilität von Biokohle im Boden ausgeschrieben:
Freier Zugriff für Boku-Angehörige und -Studierende; Interessierte von anderen Unis bitte bei gerhard.soja@boku.ac.at melden
Neues Forschungsprojekt
Neues Forschungsprojekt mit kombinierten Ausgangsstoffen für die Biokohle-Herstellung.
In diesem Projekt der Technischen Universität Chania (Kreta) wird Klärschlamm mit Pflanzenresten kombiniert, um daraus eine nährstoffreiche Pflanzen-Klärschlamm-Kohle herzustellen. Außerdem werden Nährstoffe aus der Abgaswäsche rezykliert.
Veranstaltungen des IBI (International Biochar Initiative)
The Business of Biochar. Online Symposium 7.-9.12.2021.
Economics of Biochar Production and Use. Webinar 9.12.2021.
Der monatlich erscheinende Newsletter des IBI beinhaltet viele weitere nützliche Hinweise
Neues Video des Fachverbandes Pflanzenkohle:
Wie kann Pflanzenkohle zur Klimawende beitragen?
KLIMA.KOHLE.HOFFNUNG
Projekt Landwirtschaft 5.0
Die Datenblätter mit je einer Seite kompakter Information zu einzelnen Themen wie Upgrade Biogas-Höfe, Schwammstädte, Blühstreifen und der Unterstützung durch Pflanzenkohle sind zum Herunterladen bereit:
Studie über Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Das Schweizer Agroscope hat eine neue Studie über Pflanzenkohle in der Landwirtschaft und die CO2-Senkenwirkung veröffentlicht:
Hans-Peter Schmidt, Nikolas Hagemann, Fredy Abächerli, Jens Leifeld, Thomas Bucheli:
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Hintergründe zur Düngerzulassung und Potentialabklärung für die Schaffung von Kohlenstoff-Senken.
Agroscope Science, 112, 2021, 1-71.
Dazu passend zwei neue Artikel zur quantitativen Abschätzung des Potentials von Pflanzenkohle bei der CO2-Reduktion: