The Business of Biochar. Online Symposium 7.-9.12.2021.
Economics of Biochar Production and Use. Webinar 9.12.2021.
Der monatlich erscheinende Newsletter des IBI beinhaltet viele weitere nützliche Hinweise
The Business of Biochar. Online Symposium 7.-9.12.2021.
Economics of Biochar Production and Use. Webinar 9.12.2021.
Der monatlich erscheinende Newsletter des IBI beinhaltet viele weitere nützliche Hinweise
Wie kann Pflanzenkohle zur Klimawende beitragen?
KLIMA.KOHLE.HOFFNUNG
Die Datenblätter mit je einer Seite kompakter Information zu einzelnen Themen wie Upgrade Biogas-Höfe, Schwammstädte, Blühstreifen und der Unterstützung durch Pflanzenkohle sind zum Herunterladen bereit:
Das Schweizer Agroscope hat eine neue Studie über Pflanzenkohle in der Landwirtschaft und die CO2-Senkenwirkung veröffentlicht:
Hans-Peter Schmidt, Nikolas Hagemann, Fredy Abächerli, Jens Leifeld, Thomas Bucheli:
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Hintergründe zur Düngerzulassung und Potentialabklärung für die Schaffung von Kohlenstoff-Senken.
Agroscope Science, 112, 2021, 1-71.
Dazu passend zwei neue Artikel zur quantitativen Abschätzung des Potentials von Pflanzenkohle bei der CO2-Reduktion:
„Pflanzenkohle hilft Klima und Boden“
Die Deutsche Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gibt auf ihrer Homepage und in ihrem jüngsten Landwirte-Newsletter einen Überblick über die wichtigsten Fakten zu Pflanzenkohle und ihren Einsatzmöglichkeiten.
In tropischen Ländern wachsen Wasserhyazinthen, ein schnell wucherndes Unkraut, viele Seen und Flüsse zu. Damit hemmen sie die Schifffahrt, den Fischfang und den Zugang zu Häfen. Bei einem neuen Pilotprojekt werden die Wasserhyazinthen abgeerntet, getrocknet und zu Pflanzenkohle pyrolysiert, die als Bodenverbesserer genutzt wird.
Die EU-Kommission hat ein öffentliches Beteiligungsverfahren zu der neuen Boden-Strategie der EU vorgesehen. Neben einer Verbesserung der Bodeneigenschaften und -funktionen sowie der Bodenqualität wird auch die Anreicherung der organischen Bodensubstanz als eine wesentliche Zielsetzung benannt.
An dieser Konsultation können sich alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Organisationen beteiligen. Wer einen wichtigen Beitrag zu diesem Thema machen kann, ist herzlich eingeladen, den Online-Fragebogen bis zum 27. April 2021 zu kommentieren.
Der Entwurf für die Aufnahme von Pflanzenkohle in die EU Dünger-Verordnung (EU Fertilizer Directive) steht zur öffentlichen Kommentierung offen!
Noch bis 1.2.2021 besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen unter folgendem Link einzubringen:
Das Vorarlberger „EnergieWerk Ilg“ aus Dornbirn hat zusammen mit mehreren Unternehmen einen Straßenbelag entwickelt, der durch die Beimengung von karbonisierter Biomasse eine positive Klimabilanz erzielt.